Sie sind hier: Programm > Workshops


 

 

 

 


 

Workshops

 

Donnerstag, 06. November 2025

08.00–10.00 Uhr
Raum London

Surgeon-modified Endografting for urgent aortic pathologies Hands-on models – How I do it.
kostenfrei


Dieser Workshop richtet sich an erfahrene Gefäßchirurgen und Gefäßchirurginnen mit fortgeschrittenen Kenntnissen in EVAR und FEVAR. Die Teilnehmenden sollten bereits praktische Erfahrung mit komplexen endovaskulären Eingriffen gesammelt haben.

Unter der Leitung von Lars Kock, vermittelt dieser Workshop tiefgehendes Wissen und praktische Fertigkeiten zur patientenspezifischen Modifikation von Prothesen (PMEG – Physician Modified Endografts).

Die Teilnehmenden lernen:

  • Indikationsstellung für PMEG bei komplexen anatomischen Gegebenheiten
  • Auswahl geeigneter Prothesen und Materialien
  • Techniken zur sicheren und präzisen Modifikation von Endografts
  • Planung und Durchführung von PMEG-Eingriffen anhand realer Fallbeispiele
  • Umgang mit Komplikationen und Troubleshooting
 

Der Workshop kombiniert theoretische Impulse mit praktischen Übungen. Im Hands-on-Teil werden die Teilnehmenden unter Anleitung selbst Prothesen modifizieren und erhalten direktes Feedback zu Technik und Umsetzung. Nach Abschluss des Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage, in ausgewählten Fällen eigenständig modifizierte Endografts zu erstellen und sicher anzuwenden – mit dem Ziel, die Versorgung komplexer Aneurysmen zu verbessern und die individuelle Patientenversorgung zu optimieren.

Workshopleitung
L. Kock, Hamburg

 
 

08.00–11.30 Uhr
Raum Zürich 1

Endovaskuläre Techniken
– Alles, was Sie wissen müssen in 20 Fällen

ABGESAGT


Der Workshop vermittelt einen umfassenden Überblick und Grundvoraussetzungen peripher interventioneller Techniken und Materialien. Detaillierte Materialkunde, Kathetertechniken für einfache und komplexe Läsionen, Punktionstechniken und generelle Therapiestrategien werden vermittelt. Differentialindikationen für verschiedene Therapieformen werden vermittelt. Der Workshop findet in Vortragsform mit praktischen Beispielen statt. Möglichkeiten für einen Erfahrungsaustausch, Tipps und Tricks sind gegeben. Die praktische Handhabung der einzelnen Devices findet ebenfalls Raum.

Workshopleitung
A. Behne, Berlin
D. Hardung, Berlin

 
 

08.00–12.00 Uhr
Raum Paris

IVUS – optimal sehen und behandeln
(Philips GmbH Market DACH)

kostenfrei


Dieser Workshop richtet sich an KollegInnen, die frische Eindrücke zum Intravaskulären Ultraschall sammeln, eine Übersicht zu den Anwendungsmöglichkeiten und Technologie von IVUS bekommen und somit ihr Berufsleben auf ein nächstes Level bringen wollen. Nach der theoretischen Einführung findet unmittelbar das praktische Training statt, das den Umgang mit einem mobilen IVUS-Gerät mit aufgezeichneten Fällen, bzw. eine direkte Umsetzung in die Praxis zeigt. Die Teilnehmenden werden wahrnehmen, wie Gefäßstrukturen von innen aussehen, die es dem Operateur ermöglichen besser zu verstehen, was im Gefäß vor während und nach der Behandlung passiert. Neben der Anleitung und Hilfestellung vom professionellen Trainer, einem erfahrenen Gefäßchirurgen, bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, weiterführende Fragen zum IVUS unmittelbar zu stellen.

Workshopleitung
R. Khodzhibaev, Brandenburg an der Havel


 

10.00–13.00 Uhr
Raum Washington

EVAR und komplexe aortoiliakale Verschlusskrankheit (CERAB)? Hands-on-Kurs
ABGESAGT


EVAR

Theoretischer Teil:

  • Anatomische Grundlagen der EVAR
  • Messen – Beurteilen – Planen
  • Entscheidungsfindung und Prothesenauswahl
  • Tipps zur Komplikationsvermeidung und Nachsorge
 

Praktischer Teil:

  • Durchführung einer EVAR am Simulator
  • Planung und Umsetzung am Modell
  • Fallbesprechung und Diskussion
 

Komplexe aortoiliakale Gefäßerkrankungen
(CERAB / Kissing-Stent)

Theoretischer Teil:

  • Anatomische und technische Grundlagen der Beckenrekonstruktion
  • Materialkunde: Drähte, Schleusen, Katheter, Stents
  • Klinische Daten und typische Fehlerquellen
 

Praktischer Teil:

  • Durchführung einer beidseitigen Stentimplantation am Simulator
  • Simulation komplexer aortoiliakaler Läsionen
  • Schritt-für-Schritt-Anwendung der CERAB-Technik
 

Der praxisorientierte Workshop vermittelt das gesamte Spektrum der endovaskulären Behandlung komplexer aortoiliakaler Verschlusskrankheiten. Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden die Teilnehmenden an modernen Simulatoren durch standardisierte Abläufe der EVAR und CERAB-Technik geführt. Der Workshop bietet die Möglichkeit, Material-Handling, Prothesenauswahl und Komplikationsmanagement realitätsnah zu trainieren und das eigene technische Geschick gezielt zu erweitern.

Workshopleitung
I. Passaloglou, Berlin


 

10.30–14.00 Uhr
Raum Madrid

Konventionelle Carotischirurgie
Teilnahmegebühr: EUR 65,00


Dieser Workshop vermittelt aktuelles Wissen zur offenen Carotisrekonstruktion und richtet sich an Gefäßchirurginnen und Gefäßchirurgen mit Kenntnissen und praktischen Erfahrungen von gefäßchirurgischen Standardeingriffen.

Lernziele sind:

  • Datenlage / Leitlinien / Indikationsstellung zur ACI- Rekonstruktion
  • Anatomischen Gegebenheiten (Anatomie verlass mich nie)
  • Zugangswege zum vorderen Halsdreieck (wer oder was kann einem die Sache versalzen)
  • Techniken der A.carotis Rekonstruktion ( EEA, Patch, Interponat)
  • Komplikationsbehandlung (Lassen sich in der Regel vermeiden?)
 

Neben theoretischen Voraussetzungen sind praktische Übungen der Schwerpunkt des Workshops. Im Hands-On-Teil werden die Teilnehmenden selbstständig am Modell die Techniken der Carotisrekonstruktion durchführen können. Tipps und Tricks begleiten die Übungen.

Workshopleitung
M. Naundorf, Berlin
M. Petrich, Berlin
M. Hegenscheid, Berlin


 

11.00–13.00 Uhr
Raum London

Leave Nothing Behind
(MEDTRONIC GmbH)

kostenfrei


Dieser praxisorientierte Workshop richtet sich an interventionell tätige Gefäßspezialisten und Gefäßspezialistinnen, die ihr Wissen und ihre Fertigkeiten im Bereich der Atherektomie vertiefen möchten. Im Fokus steht das HawkOne-System, das eine gezielte und effektive Entfernung von Plaque ermöglicht – mit dem Ziel, "Leave Nothing Behind", also eine möglichst vollständige Rekanalisation ohne Fremdmaterial im Gefäß.

Die Teilnehmenden erhalten:

  • Einführung in die Technologie und Wirkweise des HawkOne-Systems
  • Indikationsstellung und Fallauswahl: wann ist Atherektomie sinnvoll?
  • Live-Demonstration und Hands-on-Training am Modell
  • Tipps zur Kombination mit anderen Therapien (z. B. DCB, Stenting)
  • Troubleshooting und Komplikationsmanagement
  • Diskussion realer Fallbeispiele aus der Praxis von Dr. Langhoff
 

Der Workshop bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie, praktischer Anwendung und interaktivem Austausch. Ziel ist es, den Teilnehmenden ein tiefes Verständnis für die Rolle der Atherektomie in der modernen endovaskulären Therapie zu vermitteln – insbesondere bei komplexen Läsionen und stark verkalkten Gefäßen.

Workshopleitung
R. Langhoff, Berlin
D. Schmitz, Meerbusch